Tōgyo Dojo

Prüfungsordnung


Prüfungstechniken

Zusammengestellt vom Bundestrainer Katsuaki Asai, 8. Dan, Repräsentant des Honbu Dojos für Deutschland. Hier sind alle Techniken in Abhängigkeit vom angestrebten Kyu- oder Dangrad  aufgeführt, die geprüft werden können.

5. Kyu
1.   irimi-nage
1.   kotegaeshi mit   osae-waza
1.   shiho-nage   omote- & ura-waza

4. Kyu
1. - 2.   irimi-nage
      2.   kotegaeshi
      2.   shiho-nage   omote- & ura-waza
      2.   uchi-kaiten-nage   omote-waza
      2.   tenchi-nage
1. - 2.   ikkyo   omote- & ura-waza

3. Kyu
1. - 3.    irimi-nage
      3.*   kotegaeshi
      3.  shiho-nage   omote- & ura-waza
      2.    kaiten-nage   omote- & ura-waza
      3.    tenchi-nage
      3.    ikkyo   omote- & ura-waza
      3.    nikyo   omote- & ura-waza
         * men-uchi

2. Kyu
1. - 5.   irimi-nage
      4.   irimi-nage   mind. 4 verschiedene
      4.   kotegaeshi   mind. 4 verschiedene
4.+ 5.   shiho-nage  omote- & ura-waza
      5.   kotegaeshi
      5.   kaiten-nage
      5.   tenchi-nage
      5.   ikkyo   omote- & ura-waza / schnell
1.+ 4.   ikkyo   omote- & ura-waza
1.+ 4.   nikyo   omote- & ura-waza
1.+ 4.   sankyo   omote- & ura-waza
      1.   kokyu-nage   verschiedene


1. Kyu
1. - 6.   irimi-nage
      6.   irimi-nage   mind. 4 verschiedene
      6.   kotegaeshi   mind. 4 verschiedene
      6.   shiho-nage   omote- & ura-waza
      6.   kaiten-nage   mind. 6 verschiedene
      6.   tenchi-nage
5.+ 6.   ikkyo   omote- & ura-waza
5.+ 6.   nikyo   omote- & ura-waza
5.+ 6.   sankyo   omote- & ura-waza
1.+ 6.   yonkyo   omote- & ura-waza
      5.   ikkyo   omote- & ura-waza / schnell
      2.   kokyu-nage   mind. 6 verschiedene


1. Dan
1. - 8.   irimi-nage
7.+ 8.   irimi-nage   mind. 4 verschiedene
7.+ 8.   kotegaeshi   mind. 4 verschiedene
7.+ 8.   shiho-nage   omote-waza
      7.   kaiten-nage   mind. 4 verschiedene
      5.   koshi-nage   verschiedene
      7.   tenchi-nage
7.+ 8.   ikkyo   omote- & ura-waza
7.+ 8.   nikyo   omote- & ura-waza
7.+ 8.   sankyo   omote- & ura-waza
7.+ 8.   yonkyô   omote- & ura-waza
5.+ 6.   gokyô-nage   mind. 6 verschiedene
    tanto-dori
5.+ 6.   gokyô   ura-waza
5. - 7.   Technik frei
    suwari-waza
      5.   ikkyô   omote- & ura-waza
7.+ 8.   Technik frei
    Jo
1.- 25.   25er Jo-Kata
             choku tsuki jodan gaëshi

1.+ 2.    choku tsuki gedan gaëshi
             choku tsuki katate gedan gaeshi   normal + Variation
             kaeshi tsuki jodan gaëshi
1.+ 2.    kaeshi tsuki gedan gaëshi
             
gyaku tsuki jodan gaëshi
1.+ 2.    gyaku tsuki gedan gaëshi
             gyaku tsuki shiho tsuki   4 Richtungen
             shomen uchi hasso  
normal + 4 Richtungen
            
shomen uchi hasso
 + chudan tsuki + hasso kamae + ushiro tsuki
             shomen uchi hasso + chudan tsuki + hasso kamae
+ koho barai
             shomen uchi
katate gedan gaeshi   normal + Variation
             tomae katate uchi
             katate hachi noji gaeshi hasso
             yokomen uchi nagare gaeshi chudan tsuki


Weitere Techniken

Kokyu-waza   Atemkrafttechniken 2. u. 1. Kyu, Dan-Grade
Henka-waza   Variationen der Grundtechnik Dan-Grade
Kaëshi-waza   Gegentechniken Dan-Grade
Rensoku-waza   Verkettungstechniken Dan-Grade
Koshi-waza   Hüfttechniken 1. Kyu, Dan-Grade
Suwari-waza   Techniken im Knien 1. Kyu, Dan-Grade
Hanmi-hantachi-wasa   Ausführender kniet, Partner steht Dan-Grade
Taninsu-dori   Techniken gegen mehrere Partner Dan-Grade
Tanto-dori   Techniken gegen Messer Dan-Grade
Tadschi-dori   Techniken gegen Schwert Dan-Grade
Dscho-dori   Techniken gegen Stock Dan-Grade

Angriffsformen

           1.        ai-hanmi katate-tori
           2.        gyaku-hanmi katate-tori
           3.        kata-tori (men-uchi)
           4.        mune-tori
           5.        shomen-uchi
           6.        yokomen-uchi
           7.        chudan-tsuki
           8.        ushiro-katate-eri-tori
           9.        katate-ryote-tori
         10.        ryote-tori
         11.        ryo-hiji-tori
         12.        ryo-kata-tori
         13.        ushiro-ryote-tori
         14.        ushiro-ryo-hiji-tori
         15.        ushiro-ryo-kata-tori
         16.        ushiro-katate-kubi-shimekatate-
tori


Ai-hanmi-katatedori: Die rechte Hand des Partners umfasst mein rechtes Handgelenk bzw. die linke Hand des Partners umfasst mein linkes Handgelenk.

Gyaku-hanmi-katatedori: Die rechte Hand des Partners umfasst mein linkes Handgelenk bzw. die linke Hand des Partners umfasst mein rechtes Handgelenk.

Katadori (-men-utchi): Die rechte Hand des Partners fasst meine linke Schulter bzw. die linke Hand des Partners fasst meine rechte Schulter. Mit der anderen Hand führt der Partner einen frontalen Schlag von oben gegen meine Stirn.

Munedori: Die rechte bzw. die linke Hand des Partners faßt meine Kleidung über der Brust.

Shomen-utchi: Frontaler Schlag des Partners, der mit der rechten bzw. linken Hand von oben gegen meine Stirn geführt wird.

Yokomen-utchi: Schlag des Partners, der mit der rechten Hand von oben gegen meine linke Kopfseite bzw. mit der linken Hand gegen meine rechte Kopfseite geführt wird.

Tschudansuki: Stoß des Partners mit der rechten bzw. linken Faust gegen meinen Magen.

Uschiro-katate-eridori: Die rechte bzw. linke Hand meines Partners fasst von hinten meinen Kragen.

Katate-ryotedori: Beide Hände des Partners umfassen meinen rechten bzw. linken Unterarm.

Ryotedori: Jede Hand des Partners umfasst eines meiner Handgelenke von vorn.

Ryo-hidschidori: Beide Hände des Partners umfassen meine Ellenbogengelenke von vorn.

Ryo-katadori: Beide Hände des Partners fassen meine Schultern von vorn.

Uschiro-ryotedori: Beide Hände des Partners umfassen von hinten meine Handgelenke.

Uschiro-ryohidschidori: Beide Hände des Partners umfassen von hinten meine Ellenbogengelenke.

Uschiro-ryokatadori: Beide Hände des Partners fassen von hinten meine Schultern.

Uschiro-katate-kubi-schime-katate-(tekubi-)tori: Die rechte Hand des Partners würgt von hinten meinen Hals, während seine linke Hand mein linkes Handgelenk umfasst, bzw. die linke Hand des Partners würgt von hinten meinen Hals, während seine rechte Hand mein rechtes Handgelenk umfasst.


 Prüfungsordnung für Kinder bis zu 13 Jahren incl.

10. Kyu
Etikette im Dojo (Verneigen beim Betreten und Verlassen des Dojos, gegenüber dem Lehrer und dem Partner),
Seiza (Korrektes Sitzen auf der Matte),
den Keikogi (Trainingskleidung) selbst anziehen, den Gürtel selbst binden können,
Uschiro-ukemi (rückwärts rollen
),
Nikyo und Kotegaeschi als Dehnungsübung für das Handgelenk (allein).

9. Kyu
Den Gürtel eines Partners binden können,
Tai-sabaki (Irimi-tenkan),
Shikko vorwärts,
Ukemi (Fallübung) vorwärts und rückwärts,
den Namen einer Technik auf japanisch sagen können.

8. Kyu
Ikkyo-undo,
Shikko rückwärts,
Übung ohne Partner: Shihonage omote-waza,
Ukemi (Fallübung) vorwärts und rückwärts,
die Techniken Ikkyo, Iriminage, Kotegaëschi, Kaitennage voneinander unterscheiden und eine davon ausführen können.

7. Kyu
Ukemi (Fallübung) vorwärts und rückwärts,
Tai-sabaki (Tenkan und Irimi-tenkan),
Ai-hanmi-katatedori: Ikkyo omote-waza, Iriminage.

6. Kyu
Ukemi (Fallübung) vorwärts und rückwärts,
Tai-sabaki auf Knien,
Ai-hanmi-katatedori: Ikkyo omote-waza, Iriminage, Kotegaëschi, Soto Kaitennage omote-waza.



Prüfungen

Prüfungsantrag
Prüfungen werden vorgenommen nach schriftlichem Antrag auf dem Formblatt "Antrag auf Prüfung..." durch:
a) den Vorsitzenden des Ausschusses für Lehre und Prüfung,
b) die Inhaber einer Prüferlizenz (Shidoin oder Fukushidoin),
c) die vom Vorsitzenden des Ausschusses für Lehre und Prüfung jeweils eingesetzten Prüfer.

Voraussetzungen für die Prüfung
a) die Mitgliedschaft im Aikikai Deutschland, Fachverband für Aikido e.V.,
b) der Besitz eines Aikidopasses mit gültiger Jahressichtmarke vom Aikikai Deutschl., Fachverband für Aikido e.V.,
c) die Unterschrift des gemeldeten Übungsleiters auf dem Prüfungsantrag als Zeichen seines Einverständnisses, wenn sein Grad mindestens um 1 höher ist als der des Kandidaten,
d) die Bezahlung der Prüfungsgebühr.

Übungszeiten
Bei mindestens 2 Übungsstunden pro Woche werden folgende Mindestübungszeiten festgelegt:
10. Kyu - 4. Kyu:    6 Monate zwischen den einzelnen Graden,
  4. Kyu - 2. Kyu:    8 Monate zwischen den einzelnen Graden,
  2. Kyu - 1. Kyu:  10 Monate zwischen den einzelnen Graden,
  1. Kyu - 1. Dan:  18
Monate zwischen den einzelnen Graden.

Bestandene Prüfungen
werden vom Vorsitzenden in den Aikidopaß eingetragen. Für Kinder bis zu 13 Jahren incl. kann darüber hinaus eine Urkunde vergeben werden. Ist der Vorsitzenden des Ausschusses für Lehre und Prüfung nicht zugegen, ist vom jeweiligen Vorsitzenden ein Bericht über die abgenommene Prüfung an ihn zu schicken.

Prüfungstechniken
Die Prüfungstechniken, die bei der Prüfung geprüft werden können, sind unter Punkt 1 festgelegt. Die Festlegung ihrer genauen Form und Ausführung ist Sache des Ausschusses für Lehre und Prüfung, ihre genaue Vermittlung die Aufgabe der jeweiligen Übungsleiter.

Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr wird unter den jeweiligen Prüfern aufgeteilt. Die Höhe der Prüfungsgebühren wird vom Ausschuss für Lehre und Prüfung festgelegt.
 
Rechte des Vorsitzenden des Ausschusses für Lehre und Prüfung.
Der Vorsitzende des Ausschusses für Lehre und Prüfung besitzt das Recht, Entscheidungen des Prüfungsvorsitzenden gegebenenfalls zu korrigieren.

Prüfungsgebühren ab
  2,50 Euro: 10. - 6. Kyu (nur für Kinder)
  5,00 Euro:   5. - 1. Kyu

10,00 Euro:  Dangrade


Bedingungen zur Abnahme einer Prüfung
a) Besitz eines Aikidopasses vom Aikikai Deutschland, Fachverband für Aikido e.V. mit lückenloser Folge von Beitragsmarken,
b) ausgefüllter Prüfungsantrag mit Unterschrift des "verantwortlichen" Übungsleiters, oder im Falle seiner Abwesenheit seines Stellvertreters.
Der verantwortliche Übungsleiter und sein Stellvertreters werden jährlich von der Trainingsgemeinschaft auf dem Übungsleiter-Meldebogen angegeben.
Graduierungen werden vom Prüfungsvorsitzenden in den Aikidopaß eingetragen und abgezeichnet.


 
Prüferlizenzen (Shidoin- und Fukushidoin-Titel)

Voraussetzungen
kann ab 2. Dan beantragt werden durch formlosen schriftlichen Antrag an den Vorsitzenden des Ausschusses für Lehre und Prüfung. Voraussetzung für die Erlangung und Beibehaltung der Prüferlizenz ist die kontinuierliche Fortbildung durch den Besuch von jährlich mindestens einem Übungsleiterlehrgang sowie entweder einem Oster-, Pfingst-, Sommer- oder Winterlehrgang oder drei Wochenendlehrgängen mit dem gemäß Paragraph der Satzung gewählten Beauftragten des Aikido World Headquarters (Zaidan Hojin Aikikai).

Vergabe
erfolgt durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Lehre und Prüfung und wird durch eine Abstimmung im Ausschuss bestätigt.


Gültigkeit
Die Prüferlizenz ist bezogen auf bestimmte Trainingsgemeinschaften und begrenzt hinsichtlich der Höhe der maximal zu vergebenden Graduierung. Ihre Gültigkeit beträgt 3 Jahre. Ohne eine schriftliche Benachrichtigung seitens des Ausschusses verlängert sie sich fortlaufend jeweils um ein Jahr.

 

 
Stand: 2015